Archiv der Kategorie: Allgemein

70. Sitzung – Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde!

Wir laden Sie und Euch herzlich ein zur zweiten Sitzung unseres Evangelischen Initiativkreises.
Sie findet am Dienstag, 08. Juli 2025, von 17 s.t. – 19 Uhr statt im Landeskirchenamt, Katharina-von-Bora-Str. 7-13,
Sitzungsraum 5015

Wir freuen uns auf unsere Referentin, die Leiterin des Schulreferats im Dekanat München Frau Kirchenrätin Tatjana Winkel.            

Seit 1. März 2023 ist die Religionspädagogin im Amt und verantwortlich für den Unterricht aller Religionslehrkräfte im Kirchenkreis München und Oberbayern. Und damit indirekt für ca. 40.000 Schüler und Schülerinnen, die den evangelischen Religionsunterricht in unserer Region besuchen. Sie wird uns ganz aktuell über die Situation bzw. die Realität des Religionsunterrichts im Dekanat berichten. Folgende Fragen möchten wir ihr gerne stellen:

  • Wie gestaltet sich die Entwicklung der Schülerzahlen in den verschiedenen Schulbereichen?
  • Welche Evaluationsergebnisse liegen vom RUmeK (Religionsunterricht mit erweiterter Kooperation) für die Grund- und Mittelschulen vor bzw. gibt es diese auch für den KoRUk (Konfessioneller Religionsunterricht kooperativ)?
  • Wie kann der Religionsunterricht als wichtiges Element für die Basis eines respektvollen Umgangs in der Gesellschaft zum Tragen kommen?
  • Wie können christliche Schüler und Schülerinnen im Schulalltag vor verbalen uä Attacken von Schülerinnen und Schülern anderer Religionen geschützt und in der Konfliktlösung gestärkt werden? Ist dieses Problem überhaupt im Blick? Wenn ja, welche Konzepte gibt es, diesen „clash of cultures“ zu befrieden?
  • Selbstverständlich können aus unserem Kreis im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit noch weitere Diskussionspunkte eingebracht werden.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und danken schon jetzt Frau Kirchenrätin Winkel für ihre Bereitschaft, mit uns zu diskutieren.

Im Namen des Sprecherkreises grüße ich Sie und Euch bis zum Wiedersehen sehr herzlich!

Karen Lesser-Wintges


Wir bitten aus organisatorischen Gründen dringend um baldige Anmeldung per eMail an lesser.karen@web.de  oder richard@schwemer.de, per Telefon an 089/805459 (K. Lesser-Wintges) oder 089/8641444 (R. Schwemer).
Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen im Landeskirchenamt treffen wir uns um 16.45 Uhr im Vorraum der Pforte und gehen dann gemeinsam in den Sitzungssaal.      


Unsere Aktivitäten und Aktionen

Wir treffen uns in der Regel jährlich dreimal (Februar, Juni, November) zu einer etwa zweistündigen Veranstaltung (17 bis 19 Uhr) in München, Evang.-Luth. Landeskirchenamt, Katharina-von-Bora-Straße 7 -13, Sitzungssaal Raum 3202, ca. 7 Gehminuten vom Hauptbahnhof.

Außerdem gibt es Arbeitskreise, deren Ergebnisse wir nach Bedarf veröffentlichen.

Themen unserer Sitzungen waren u.a.:

  • Diskussion zum aktuellen Bildungsbegriff und zur Bildungsforschung
  • Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung als Aufgabe der Schule
  • das Münchner Milleniumprojekt „Grenzenlos evangelisch“
  • Information und Diskussion der Arbeit der Jugendkammer der EKD
  • PISA-Studie – Zahlen, Fakten, Interpretationen
  • Ziele eines Religionsunterrichtes der Zukunft
  • Informationsabende mit dem Evang.-Luth. Landesbischof
  • Islamischer Religionsunterricht
  • Besuch der Evangelischen Friedrich Oberlin Fachoberschule
  • Situation und Zukunft des bayerischen Gymnasiums
  • Aktuelle Entwicklungen im Schul- und Bildungsbereich

Es referierten u.a. Mitglieder des Bay. Landtags, des Landeskirchenamtes sowie Vertreter von Schule, Hochschule und Schulverwaltung.

Bisherige Aktionen

  • Stellungnahme zum Bildungskonzept der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
  • Stellungnahme zum „Globalziel des evangelischen Religionsunterrichtes“
  • Stellungnahme zur Diskussion der gymnasialen Oberstufenreform
  • Projekt „Schatztruhe“ (Zentrale Merktexte aus Bibel und Gesangbuch für Schülerinnen und Schüler)
  • Veröffentlichungen über pädagogische Themen (siehe Spalte am rechten Seitenrand: Kategorien)

Unsere Kontakte

  • Evang.-Luth. Landeskirchenamt München
  • Bayerische Lehrerverbände
  • Parteien im Bayerischen Landtag
  • Religionspädagogisches Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Heilsbronn
  • Freundes- und Förderkreis für das Religionspädagogische Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Heilsbronn/Mfr.
  • Katholisches Schulreferat  des Erzbischöflichen Ordinariats München-Freising
  • Forum Bildungspolitik, ein Zusammenschluss von mehr als 40 Organisationen aus allen Bereichen von Bildung und Erziehung
  • Freie Elternvereinigung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern e.V. (FEE)

Unsere Anliegen

Wir informieren uns durch kompetente Referenten über aktuelle religiöse und weltanschauliche Themen, über Bildungs- und Erziehungsfragen sowie über schulpädagogische und schulpolitische Entwicklungen.

Wir melden uns zu Wort in Fragen, Anliegen und Problemen, die Kinder, Jugend, Schule, Familie, Kirche und Gesellschaft betreffen. Wir diskutieren darüber und wollen zur Meinungsbildung aus evangelischer Perspektive beitragen.

Wir ergreifen Initiativen, wo wir Handlungsbedarf sehen und vertreten unsere Sichtweise gegenüber der Öffentlichkeit, den Schul- und Kirchenbehörden sowie im Gespräch mit Politiker/innen.

Wir halten es für notwendig, in einer Zeit weitreichender Veränderungen im Bildungs- und Erziehungsbereich und in der Arbeitswelt, evangelische Stimmen im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen an verantwortlicher Stelle zu Gehör zu bringen.

Wir über uns

Wir, der Evangelische Initiativkreis Bildung + Erziehung, Bayern (E.I.B.E), sind ein freier, offener und unabhängiger Kreis von evangelischen Eltern, Jugendarbeitern, Pädagogen, Religionspädagogen, Religionsphilologen und Theologen.


Die Struktur des E.I.B.E umfasst vier Ebenen:

  • Sprecherkreis
  • Arbeitskreise
  • Plenumssitzungen
  • korrespondierende Mitglieder

Wir sind tätig in den Bereichen der

  • Vorschulerziehung
  • Jugendarbeit
  • Elternarbeit
  • allgemeinbildenden Schulen
  • berufsbildenden Schulen
  • Hochschule und Universität
  • Schulverwaltung und
  • Schulaufsicht

Wir sind kein eingetragener Verein und erheben keine Mitgliedsbeiträge. Die Teilnehmer an unserem Kreis gehen keinerlei Verpflichtungen ein. Dennoch freuen wir uns über einen regelmäßigen Besuch unserer Veranstaltungen.

Interessierte sowie Gäste aus dem oben genannten Personenkreis sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!
Gerne stehen wir für weitere Informationen zur Verfügung.

Unsere Sitzung mit Regionalbischof Thomas Prieto Peral


Am Dienstag, den 25. Februar 2025 konnten wir Herrn Regionalbischof Thomas Prieto Peral in unserer Sitzung begrüßen.

Es war ein gutes und offenes Gespräch, bei dem u.a. folgende Themen und Fragen ihren Platz fanden: 

  • Warum sollten Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit evangelisch sein? Wo ist der Platz der Kirche in deren Leben?
  • Wie kann man die Situationen des Religionsunterrichts in den Schulen vor Ort weiter verbessern? Wo müsste die Umsetzung vor Ort neu gedacht bzw. umgestaltet werden? Was braucht es hier an struktureller Unterstützung?
  • Wie könnte man interessierten und motivierten Quereinsteigern den Zugang zur Vocatio erleichtern, um den evangelischen Religionsunterricht langfristig zu sichern?
  • Welche Bedeutung hat die Sprache für eine religiöse Gemeinschaft? Wie kann man sie erhalten und ihre Weitergabe sichern? (Verweis auf die Broschüre)

Thomas Prieto Peral nahm sich viel Zeit für unsere Anliegen, diskutierte sie offen und wertschätzend, erkannte die vorgetragenen Probleme an und nahm die eingebrachten Impulse auf.
Den Bildungsauftrag sieht er nicht darin, das klassische und über Jahre tradierte Kirchenbild einzuüben. Er sieht ihn vielmehr darin, die Kinder und Jugendlichen anzusprechen für die Fragen die ihr Leben hoch, tief und weit machen; für die Fragen, die sie bewegen.
Oft reiche ein sinnstiftendes Erlebnis aus, um vieles in Bewegung zu bringen.

Wir sagen nochmals ein ganz herzliches Dankeschön für das gute Gespräch.

Karen Lesser-Wintges vom Sprecherkreis mit unserem Gast.